Montag, 3. Oktober 2011

Kölsch! Und das ist nicht nur das Bier!

Leute, Deutsche Welle hat einen fantastischen Text über Kölsch geschrieben! Schau mal!
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3947412,00.html


KÖLSCH

Kölscher Vokabeltrainer

 
Manche kölsche Wörter wie SchälKlüngel und Jeck lassen sich nicht einfach in einem Wort übersetzen. Fremdzüngler können die Kölner nur dann beeindrucken, wenn sie den rheinischen Singsang richtig nachahmen.

Ahl – Ausschlaggebend ist, was vor dem Wörtchen Ahl steht: dä Ahl (der Chef, ganz egal welchen Alters, auch wenn es wörtlich der Alte heißt), die Ahl (die Frau), mingen Ahl (mein Vater) oder ming Ahl (meine Mutter).

Blotwoosch, Blootwoosch – Die Blutwurst dient immer wieder als beliebter Dialekttest für sogenannte Imis (Imitierte Kölner, Zugereiste), die aufgefordert werden: Sach ens Blotwoosch (Sag mal Blutwurst). Zur Übung empfiehlt es sich, "Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche" der Kölner Pop-Gruppe Höhner an zu hören. Wem die Aussprache von "Blootwosch" zu mühselig ist, sagt einfach: "Flönz" (anderes Wort für Blutwurst).

Butz – Kuss. Gebraucht wird aber meist die Verkleinerungsform Bützje. Angeblich ist das kölsche Bützje im Gegensatz zum hochdeutschen Kuss aber absolut unerotisch. An Karneval wird es dafür umso großzügiger verteilt.

dat – das, dies, das, welches, dass. Ein Anwendungsbeispiel ist der folgende Dialog über ein Kind: "Darf dat dat? - Dat darf dat! - Dat dat dat darf! (Darf das [Kind] das? - Das [Kind] darf das! - Dass das [Kind] das darf). Selbst wenn der Rheinländer Hochdeutsch spricht, das dat schleicht sich schnell ein – und verrät ihn. Im Ripuarischen, dem Sprachgebiet zwischen Erft, Bergischem Land, Eifel und Rur, sind dat und wat Ausnahmen. Ansonsten wird aus "s" kein "t".

dun – tun, arbeiten. Unentbehrlich am Tresen: Dun mer ens e Kölsch (wörtlich: Tu mir mal ein Bier. Will heißen: Gib mir ein Bier). Nach drei, vier Bierchen sagt man dann zum Thekennachbarn: "Maache mer noch en Fläschje op!" Und wenn einige Fläschjer später das Gewissen plagt, dann nimmt man einfach die Verniedlichungsform Fläschelsche.

erusklamüsere – Wie blass wirkt die hochdeutsche Übersetzung: herausfinden, durch intensives Nachdenken herausbekommen. Das rheinische erusklamüsere dagegen ist wie Schweiß auf der Stirn.

fies – Klingt zunächst hochdeutsch, ist es aber nur im Sinne von hässlich oder ekelhaft. Sagt man aber Da han ich mich fies drüvver jefreut oder gar Da han ich mich ärch fies drüvver jefreut, dann freut man sich nicht fies oder arg fies über etwas, sondern sehr oder außerordentlich.

Fott, Futt – Hintern, Po. Lässt sich gut kombinieren: Föttchesföhler (Po-Grabscher), Hibbelsfott (zappeliger Mensch), Quängelsfott (Quälgeist), Knötterfott (Meckerer) und natürlich Stippeföttche, der Paradetanz des Karnevalvereins Kölsche Funke rut-wiess, bei dem sich das Tanzpaar Rücken an Rücken stellt und – was sonst – de Fott aneinander reibt.

G, g – G im Anlaut: Jit et quasi nit (Gibt es kaum). Denn der Rheinländer ersetzt im Anlaut das G meist durch ein J: Jeld statt Geld, Jade statt Garten, jot statt gut.

Imi, Immi – unechter Kölner, Zugezogener, der aber in den Augen eines Kölners selbstverständlich ein Kölner sein möchte und deshalb den Kölner imitiert. Bezeichnung, die heute auch außerhalb der Dom-Stadt bekannt ist.

Jeck; jeck sin – Verrückter, Narr; verrückt. Es kommt aber auf die Betonung an: jeck kann beleidigend aber auch bewundernd gemeint sein. Der Rheinländer tolerant: Jecke sin och Minsche (Verrückte sind auch Menschen), der Rheinländer verständnisvoll: Jede Jeck is anders (Jeder von uns hat doch seine Macken), der Rheinländer direkt: Bisse jeck? (Bist du verrückt), rheinisches Selbstverständnis: Fostelovend jon all de Jecke op de Stroß (Zu Karneval zieht es alle Narren auf die Straße).

Jück, Jöck – Das Substantiv ist nur noch in Verbindung mit op bekannt: op Jück sin (unterwegs sein). Die eigentliche Bedeutung des Wortes Jück ist Juckreiz. Sie ist den meisten Rheinländern allerdings nicht mehr bewusst.

Klüngel, Klöngel – Vetternwirtschaft, geheime Machenschaft. Der kölsche Klüngel ist weit über Köln hinaus ein Begriff. Der echte kölsche Klüngel ist für den Kölner quasi eine moderne Form des Bürokratieabbaus. Selbstverständlich immer zum Wohle der Allgemeinheit. Oder wie der Kölner Kabarettist Heinrich Pachl sagt: "Klüngel ist das Erledigen öffentlicher Interessen auf privatem Weg, während Korruption umgekehrt das Erlangen privater Interessen auf öffentlichem Weg ist."

levve – leben, wohnen. Levve un levve loße (leben und leben lassen) ist eine rheinische Lebenseinstellung. Auch die folgenden Aussprüche verleihen dem rheinischen Lebensgefühl: Et is, wie et is (Es ist, wie es ist), Et kütt, wie et kütt (Es kommt, wie es kommt), Wat fott is, is fott (Was weg ist, ist weg). Der Rheinländer gibt sich seinem Schicksal nur hin, weil er weiß: Et hätt noch immer jot jejange (Es ist noch immer gut ausgegangen).

Ottekolong – Eau de Cologne, Kölnisch Wasser (auch 4711). Die völkerverbindende Kraft der Kölner hat sich nicht nur Eau de Cologne, sondern auch andere Fremdwörter zu Eigen gemacht: Mostert (Senf von lat. mustum), Paraplü (Regenschirm von frz. parapluie), schenant (verlegen von frz. gênant), Baselemanes (eigentlich Handkuss vom span. besamanos, heute: übertriebene Höflichkeit, Umschweife).

Pänz, Penz – allgemein üblicher Sammelbegriff für Kinder. Nä wat hadder lecker Pänz (Nein, was haben Sie nette Kinder). Pänz – oder Singular Panz – kommt vom Wort Pansen, Magen der Wiederkäuer, bzw. seiner mundartlichen Variante Panz, dicker Bauch. Warum die Bezeichnung für einen dicken Bauch auf Kinder übertragen wurde, ist allerdings unklar. Neben den Pänz gibt es noch 255 Bezeichnungen für Kind: Blaach, Köttel, Möbbel, Pannestätz, Puut, Quos, Rölzje ...

schäl, schääl, scheel – schief, misstrauisch. In Köln und Bonn bezeichnet man mit Schäl Sick (schlechte, unansehnliche Seite) die rechtsrheinischen Stadtteile. Das gesamtrheinische Wort ist in den rheinischen Umgangssprachen sehr präsent. Schäl ist auch ein kölsches Original, ein Schlitzohr, das mit Vorsicht zu genießen ist. Sein Gegenstück ist der bauernschlaue Tünnes. Beide hat es in Wirklichkeit aber nicht gegeben.

Trööt, Tröt – Trompete, Kindertrompete, Kehle. Ich han ene Grümmel en der Trööt (Mir steckt ein Krümel im Hals – wahrscheinlich weil das Brötchen mal wieder ärch drüch, arg trocken, war. Oder aber: Ich habe einen Frosch im Hals und bekomme keinen ordentlichen Ton aus der Kehle).

Veedel – Viertel, vor allem Stadtviertel. Ein richtiges Veedel gibt’s natürlich nur in Kölns Innenstadt. Wer in einem Kölner Vorort oder gar außerhalb Kölns wohnt, ist in den Augen eines Kölners heimatlos. Das Veedel ist aber mehr als ein Ort. Es ist das Gefühl, nach Köln zu gehören. Wer’s nicht versteht: "En unserem Veedel" der Kölner Pop-Gruppe Bläck Fööss anhören.


Autorin: Jutta Wasserrab
Redaktion: Raphaela Häuser

Sonntag, 2. Oktober 2011

Typisch Deutsch: Oktoberfest

Typisch Deutsch: Wersonst? Bayern!

Für die, die nicht wissen, die Oktoberfest passiert am September und nur eine Woche am Oktober. Das macht nichts, weil es auf jeden Fall die grössten Fest Deutschlands ist . Mindestens für die, die nicht aus Deutschland kommen! =D

In der Oktoberfest trinken die Leute viel, und feiern verrückt fast ein Monat lang, und diesmal hat der Spiegel ein Artikel über die typische Besucher von Oktoberfest geschrieben:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,788482,00.html

Das zu lesen, und die Fotos zu sehen, lohnt es sich!

Viel Spaβ beim Lesen...

Und fahren wir nach München! =D

Dienstag, 27. September 2011

Treffen für anonymen Nichtsmerker

Hallo Liebe!

Heute erzähle ich über Comics! Wie cool ist Deutsch mit Bildern und Farben lernen, ne?
"Humor für Leute mir Humor" ist eine Seite von Spiegel.de, die ab und zu bringt neuen Cartoon.

Heute haben sie es gepostet: http://www.spiegel.de/spam/bild-788528-265165.html

Durch Internet können wir so viele interessante Sachen finden, die uns Deutsch zu lernen helfen, und wenn du Cartoons mag, gibt es so so viele Möglichkeiten!

Eine, dass ich euch heute empfehle, ist nichtlustig.de.

Guck mal!

Der Hartmut ist auch interessant, uns so schön! Aber passt mal auf: er ist ein Kind und spricht nicht so ideal... =D http://www.carlsen.de/web/comic/hartmut oder mycomics.de.




Natürlich gibt es viele anderen. Kennst du noch was? Entdeckt etwas neues und erzählt doch uns! =D

Viel Spaβ beim Lernen!

Auf Wiederschreiben!

Montag, 26. September 2011

Die Deutschlehrerin

Leute, Leute...

Jeden Tag bin ich sicherer, dass ich den richtigen Job gewählt habe (obwohl ich weiss, dass arm- für-immer-zu-sein sehr anstregend sein kann. Vielleicht ändere ich das später! Oder?). Ich liebe besonders Deutsch zu unterrichten (es tut mir leid, Englishschülern!) und ich finde, dass es immer besser wird! und besonders jetzt, dass ich ein super Blog habe, und kann irgendwelchen Quatsch hier schreiben! =D

Und, deswegen, wollte ich euch zeigen, ein Gedicht, dass einen Schüler geschrieben hat. Das ist nicht für mich, aber ich bin eine Deutschlehrerin, und als Deutschlehrerin, das passt gut! Der Typ ist der Eduardo Jorge*, Dichter und Essayist, auch Doktorand an UFMG.


DEUTSCHLEHRERIN
Por: Eduardo Jorge*
 
urso polar em charada

quem adivinha? sopra.

em uma sala de aula

ela, deutschlehrerin,
abriu animais filólogos,
distribuiu cada parte
em sílaba e letra.
insetos voam na voz
e somem distorcidos
em outras memórias.
mil novecentos
e outra charada:
ist hier frei?
talvez se repetindo
leite para gato,
com muita sorte,
mas, quem sabe.
os italianos dizem,
conversam entre si,
più importanti:
os dedos da mão
em um único
movimento.
arquivaria ela
gestos-Geists?
outro dia emergiu
Dido em pleno latim
da tarde. depois,
o esforço era apagar
Haupt ou Großtanz,
caçar borboletas ou
coletar expressões populares.
ela visita margens de língua,
falas alheias,
se preciso uma praia
suas falhas geológicas
fossem muralha ou joelho,
ambos balançam
enquanto passa
o teatro ambulante.
se eles repetiam
sílabas de cor
em uma relação
sem cheiro,
talvez tentassem
devolver os insetos
em alemão rude,
cuja memória
sabe despedidas
e movimenta-se
pelos fusos:
corpos
polares
dançam.
 
Übrigens, habt ihr schon das Lied "Meine Deutschlehrerin" gehöhrt? Wise Guys ist super, Leute! Hier ist es:


WISE GUYS MEINE DEUTSCHLEHRERIN LYRICS

Denk ich an damals zurück,
bin ich noch immer völlig hin.
Dann merke ich, dass ich auch heute noch
verliebt in sie bin.

Sie war ne wunderbare Frau
mit schulterlangem blondem Haar.
Sie war die Frau, die wo für mich
die allereinzigste war.

Sie war für mich von Anfang an
so wundervoll gewesen.
Sie lernte mir das Schreiben
und sie lernte mir das Lesen

Ihre Haut, weicher wie Samt
und sie war ne richtig Schlanke.
Nein, ich werde nie vergessen,
was ich sie verdanke!

Ich liebe ihr noch immer,
sie raubt mich heute noch den Sinn -
Meine Deutschlehrerin.

Ich mache nie Prognosen
und werds auch künftig niemals tun.
Doch ich habe mir geschwört:
ich werd nicht eher ruhn,

als bis wenn ich sie mal endlich
meine Liebe gesteh,
weil ich durch das, was sie mich lernte,
die Welt viel klarer seh.

Sie war so gebildert,
sie war so unglaublich schlau
weil sie wusste wirklich alles
von Betonung und Satzbau.

Sie war ne Frau, die wo so
unbeschreiblich kluge Dinge
wusste, dass ich sie als Dank dafür
den Liebeslied hier singe.

Ich liebe ihr noch immer,
sie raubt mich heute noch den Sinn:
Meine Deutschlehrerin.

Sie war die erste große Liebe,
die Liebe meines Lebens.
Doch ich kam zu spät, denn sie
war leider schon vergebens.

Eines Tages ist sie mit dem
Mathelehrer durchgebrennt.
Diesen Typen hasse ich dafür
zu Hundertzehn Prozent!

Aber ihr lieb ich noch immer,
sie raubt mich heute noch den Sinn:
Meine Deutschlehrerin
Meine Deutschlehrerin



Ich hoffe, es gefällt euch! =P Das gefähllt mir sehr!

Bis zum nächstes Mal!

;)



Sonntag, 25. September 2011

"Schlag mich baby noch Einmal"

Oh Baby baby....

Wer kennt nicht Britney Spears und the hit "Hit me baby one more time". Wer wer kennt nicht Wise Guys? Viele hits und gute Musik.

Und, warum nicht die Beide zusammen zu haben? Ach..... Das muss man sehen!!


Hahahaha! Sehr kreativ, oder???

Und sie sind die Wise Guys! Was weisst du über sie? (etwas neugirig: In Hürth lebte ich in der Nähe von die Wise Guys Büro!)

Ich kenne Wise Guys schon lange. Ich mag die A Cappella way of life und denke, dass sie es gut machen! Übringens existieren sie schon lange, seit 1995 und "Da die Wise Guys fast ausschließlich mit selbstkomponierten, deutschsprachigen Liedern auftreten, beschränken sich die Konzerte hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum" (Wikipedia).

 Sie haben verschiedenen schönen Lieder, meine Lieblingsmusik ist "Köln ist einfach korrekt" (nicht zufällig!).


Ich empfehle das Band sehr gern! Und wenn ihr Bock darauf bekommen haben, schau mal die Website www.wiseguys.de und könntet ihr mehr Infos haben!

Viel Spaβ beim Hören und aur Wiederschreiben!

Freitag, 23. September 2011

Käsebrötchen

Heutiger Tipp: Und sofort!

Hum! Ich habe ganz viele Sache zu schreiben, und heute beginne ich schon mit etwas besonderes.

Ich empfehle euch etwas sehr, sehr lecker! Und zwar... Ein sehr brasilianisches... Käsebrötchen! Auf Deutsch, natürlich!

Die Rezepte habe ich vom Internet gehabt, und das gehört zum CHEFKOCH.DE. Da kannst du auch viele andere leckere Rezepten nehmen.


Brasilianisches Käsebrötchen

pão de queijo - für Deutschland bereits angepasst


Zutaten für 1 Portionen 


500 gMehl (Tapioka)*
½ GlasMilch
¼ GlasÖl
Ei(er)
Salz
500 gKäse, grob geriebener, türkischer Gazzy oder Kars**


Zubereitung

Bringe die Milch, das Öl und das Salz zum Kochen. Schütte diese Flüssigkeit über das Tapiokamehl in einer Schüssel und lasse es etwas abkühlen. Wenn die Temperatur angenehm ist, füge nach und nach den Käse (der türkische Käse entspricht am ehesten dem, den wir in Brasilien verwenden) und die Eier hinzu, dabei die Masse immer mit den Händen gut durchkneten. Die Eier werden nach und nach hinzugefügt, bis die Bindung entstanden ist und die Brötchen, also kleine Bällchen, geformt werden können.


Backe sie im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft bis sie goldbraun werden, so nach ca. 20-30 min. Die Bällchen zerlaufen etwas.


Tipp: wir machen immer zwei Rezepte auf einmal und frieren alles ein. Wenn man sie gefroren in den Backofen stellt, bewahren sie ihre Form beim Backen und man hat immer welche im Eisfach parat.


Je nach Größe der Brötchen reichen die obigen Zutaten für ca. 50 Stück.
Arbeitszeit:ca. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad:normal
Brennwert p. P.:keine Angabe




 Aber wenn du nicht in Deutschland bist, und weisst nicht, was diese Sachen bedeuten, sage ich dir:

* Tapioka Mehl ist POLVILHO. Bei uns gibt es zwei verschiedene Art von Polvilho: süβ und sauer. Meine Mutti macht Pão de Queijo lieber mit dem süβigen Mehl. Dann empfehle ich süβ.
**Diese Käse kannst du in Deutschland kaufen, und das passt gut auch mit Gouda! Hum! Aber hier in Brasilien, die beste dafür ist QUEIJO MINAS / QUEIJO CANASTRA. Die findest du in jeder Supermarkt!

Diese Rezept ist etwa ähnlich als die von meine Mama, aber immer noch anders. Von Mutti, weiss ich schon bescheid, dass es sehr und sehr lecker ist. Als "überzeugte-mineira", lebe ich überhaupt nicht ohne Käsebrötchen!

Probierst du doch mit, oder?!

Noch dazu, empfehle ich euch auch eine schöne Musik von Katharine Mehrlings "Lecker". 
http://www.youtube.com/watch?v=OyN8jkBzKc8

"Du bist soooooo Lecker", das sage ich. Und DU weiss schon bescheid, wer du bist.... oder? Hum...


Viel Spaβ beim Essen!!

Und wir lernen weiter: lecker, lecker, lecker!




Und warum NICHT?


Und warum brauchen wir nicht ein Blog? Wenn ich meine Schüler etwas schicke, das sehr interessant sein kann, denke ich: "Warum schreibe nicht ein Blog?" Und hier sind wir!

Hier plane ich Tipps für Entspannung (manchmal auch Spannung), für Lernen, für Unterhaltung, und so weiter. Übringens denke ich, dass diese Name "Und so weiter..." sehr gut ist!

Was noch? Das benutze ich auch viel im Unterricht. Was neues kommt! Entweder jeden Tag (hoffe ich!), jede Woche oder ab und zu. Wichtig ist, dass du, meiner geehrte Leser, etwas neues und cool bekommst!

Probieren wir mal.... Oder?

Viel Spaβ beim Lernen, Lesen, Hören... UND SO WEITER!